blog_header_nachhaltigkeit-im-druck ©viaprinto

 

 
 
 
 

Startseite

>

Umweltfreundliche Farben.

blog_header_nachhaltigkeit-im-druck ©viaprinto

Umweltfreundliche Farben.

Bunt, bunt, bunt sind alle schönen Drucksachen?! Leuchten sollen die verschiedenen Rot-, Gelb-, Blau- oder Grüntöne – brillant strahlen auf dem Druckpapier. Ob Schrift oder Bild: Die Farbgebung und die grafische Gestaltung spielen eine wichtige Rolle, um den ersten Blick des Lesers einzufangen. Dieser Blick soll hängen bleiben, um weiterzulesen und die an ihn gerichtete Information aufzunehmen und zu verstehen. Die Farben machen die Nachricht sichtbar. Aber was wird da eigentlich genau aufs Papier gedruckt, um ein Bild oder einen Text widerzugeben?

 

Die Zutaten der Druckfarben

Druckfarben werden aus verschiedenen Komponenten zusammengemischt:

  1. Farbmittel (wie Pigmente und Farbstoffe) dienen dazu, Farbigkeit herzustellen.
  2. Bindemittel (wie Öle, Naturharze, Kunststoffe oder Wachspasten) haben eine vernetzende oder verklebende Wirkung und verbinden die Oberfläche, etwa das Papier, mit den Farbpigmenten.
  3. Trägersubstanzen (auch Lösungs- oder Verdünnungsmittel) (wie Mineral- oder Pflanzenöl) halten Binde- und Farbmittel zur Verarbeitung flüssig und sollen anschließend verdunsten.
  4. Hilfsmittel (wie Trockenstoffe und Weichmacher) dienen etwa der Konservierung oder einer bestimmten Elastizität oder Weichheit der Farbe.

Viele der Inhaltsstoffe, wie etwa synthetisch hergestellte Harze oder erdölbasierte Lösungsmittel sind nicht wasserlöslich und unverseifbar (etwa Mineralöl) – und deshalb nur schwer abbaubar, verursachen Emissionen oder hinterlassen Rückstände im Papier.

 

wasserloser Offsetdruck ohne Alkohol

Je nach Druckverfahren variiert die Zusammensetzung. So benötigen Farben für den Offsetdruck keine Lösungsmittel. Hier wird die Farbe beim Druckprozess nur indirekt übertragen. Bei direkten Druckverfahren wie Tief- oder Flexodruck enthält die dünnflüssige Farbe viele sich schnell verflüchtigende Lösungsmittel. Ökologisch problematisch bei Offsetdruckmaschinen sind die Feuchtmittel: Konventionell werden Isopropylalkohol (IPA) und Wasser verwendet. Für eine bessere Umweltverträglichkeit sollte der Offsetdruckprozess komplett alkoholfrei ablaufen – als wasserloses Offset-Verfahren, Maschinen sind dafür bereits auf dem Markt. Das wasserlose Offsetverfahren spart Kosten, allerdings eignet es sich nicht für alle Druckzwecke.

 

Farben sollten sich gut wieder entfernen lassen!

In der Druckerei: Computergesteuert werden die Farben aus Eimern über Rollen auf das Papier verteilt. ©viaprinto

Die Umweltverträglichkeit von Druckfarben wird auch durch ihr Verhalten im Deinking-Prozess (siehe auch Folge 3 dieser Serie) beim Recycling bestimmt. Die Farbe sollte sich bei der Aufbereitung des Altpapiers gut von den Papierfasern lösen, um den Papierkreislauf ressourcensparend mitzugestalten. Das funktioniert etwa, wenn die Farbpartikel ausreichend groß und konsequent wasserabstoßend sind. Dann können sie sich beim Deinking-Prozess gut an die Luftblasen heften und als Schaum abgeschöpft werden. In der Masterarbeit „Ausflug ins Grüne“ von Melissa Fiebig stuft Axel Fischer von der Internationalen Forschungsgemeinschaft Deinking-Technik (INGEDE), viele Farben auf Pflanzenölbasis im Recyclingprozess für die Herstellung von grafischem Papier kritischer ein: Anders als mineralölhaltige Farben, klammerten sich diese beim Trocknen stärker an die Papierfasern.

 

Öko-Farben

Es gibt mittlerweile ökologische Farben, die in herkömmlichen Offset-Druckmaschinen eingesetzt werden können. Sie sind etwa frei von Mineralölen, diese werden durch pflanzliche Öle wie Leinöl, Holzöl oder Sojaöl ersetzt. Auch die im Bindemittel enthaltenen flüssigen Kunststoffe (Kunstharze) aus PVC, Alkyde oder Kohlenwasserstoff können etwa durch Baumharz ersetzt werden. Weitere Bestandteile der Öko-Druckfarben können Zellulosederivate oder Bienenwachs sein. Ein Anteil nachwachsender Rohstoffe von rund 80 Prozent bei der Farbenzusammensetzung kann erreicht werden. Eine komplette „Öko-“ oder „Biofarbe“ für den professionellen grafischen Druck gibt es bisher nicht auf dem Markt. Der Grund: Die Farbpigmente, die knapp 20 Prozent der Farbzusammensetzung ausmachen, können nicht aus natürlichen Quellen genutzt werden.

Professionellen Farbherstellern ist es bisher nicht gelungen, natürliche Farbpigmente mit vergleichbarer Farbstärke, Lichtechtheit oder Brillanz zu gewinnen, wie das bei synthetisch hergestellten der Fall ist.

 

EarthColors mit natürlichen Farbpigmenten

Es gibt die sogenannten „EarthColors“, die von Diplom-Designerin Dorothea Hess seit 1994 entwickelt wurden: konsequent ökologische Druckfarben für den Bogenoffsetdruck. Diese Farben enthalten keinerlei Pigmente aus der Petro- oder Chlor-Chemie. Allerdings gibt es nur sechs Grundfarben, aus denen sich ein Farbfächer mit 19 Farben entwickeln lässt. Diese sind jedoch bei weitem nicht so brillant und leuchtend wie herkömmliche Farben, was mitunter auch als besondere Qualität empfunden werden kann. Obwohl die EarthColors serienreif getestet wurden und viele Preise gewonnen haben, hat sich noch kein Hersteller für sie gefunden.

©pixabay
©pixabay

Mineralölhaltige Farben oder Pflanzenölfarben?

Nachwachsende Rohstoffe können aber nicht ausschließlich als ökologisch sinnvoll eingeordnet werden. Für Druckfarben, die etwa aus Soja, Leinsamen, Baumwollsamen oder Chinaholz hergestellt werden, werden zum Teil riesige Felder mit Monokulturen, auch mit gentechnisch veränderten Sorten angebaut, mancherorts wurde Regenwald dafür gerodet. Die Berliner Agentur Racken forderte deshalb 2010 in einem Blogartikel erheblich mehr Forschung zu diesen Themen und eine nachhaltige Beschaffungspolitik der Farbenhersteller, um den Anbau von Raps- oder Sojabohnen in den Herkunftsländern zu beeinflussen.

Der Anteil der konventionellen Öko-Farben liegt bei allen eingesetzten Druckfarben allerdings bisher noch unter zehn Prozent. Es gibt also noch viel Verbesserungspotenzial auf dem Gebiet der Druckfarben!

 

Ausgewählte Digitaldruckprodukte von viaprinto werden mit lösemittelfreier Tinte im Ink-Jet-Verfahren produziert. Zusätzlich wird im Digitaldruckbereichen auf Isopropanol als Reinigungsmittel verzichtet. Auch im Offsetdruckbereich wird bei den meisten Produkten mineralöl- und alkoholfrei gedruckt. Das bedeutet, dass die verwendeten Offsetfarben auf pflanzlichen Fetten basieren und biologisch besser abbaubar sind.

Quellen und weitere Infos:

 

phototaalke
Taalke Nieberding arbeitet als freie Journalistin in Bonn. Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehören zu ihren Schwerpunktthemen. www.taalke-nieberding.de ©privat

Es gibt einen Dschungel an Zertifizierungen und Siegeln. Welche Labels bestätigen die nachhaltige Herstellung eines Produktes? Was steckt dahinter? Im nächsten Teil bringen wir Licht ins Dickicht.

 

Bisher erschienen:

Klimaneutrales Drucken: Einen Ausgleich für die Umwelt schaffen.
Ökologische Papiersorten.
Wie funktioniert eigentlich Recycling? Und was ist ein Deinkingverfahren?